Perspektiven eröffnen Plus (PE)

Das Projekt fördert arbeitslose, nicht erwerbstätige Langzeitleistungsbezieher aus dem Bereich SGB II, denen es aufgrund ihrer persönlichen Voraussetzungen bisher nicht gelungen ist, einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden. Durch die Maßnahme soll einer Verfestigung der Arbeitslosigkeit entgegengewirkt werden.

Zielgruppe

Die Maßnahme „Perspektiven eröffnen Plus“ richtet sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die individueller Unterstützung bedürfen.

 

Was beinhaltet die Maßnahme?

Die Maßnahme Perspektiven eröffnen umfasst alle Aktivitäten, die eine Integration in Ausbildung oder Arbeit unterstützen. Hier erhalten sie die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im Hinblick auf ihre Berufswahl zu überprüfen und sich im Spektrum geeigneter Berufe zu orientieren. In der Maßnahme werden ihre vorhandenen Stärken herausgearbeitet.

 

Zu Beginn der Maßnahme...

wird eine Situationsanalyse (bis 4 Wochen) durchgeführt. Auf deren Grundlage wird die individuelle Förderplanung erstellt. Die Handlungsphase beinhaltet verschiedene Fördermodule, die auf die individuellen Handlungsbedarfe der Teilnehmer abgestimmt werden.

Als Schwerpunkt der Maßnahme steht an erster Stelle die Erhöhung der Beschäftigungsfähigkeit, zu der sozialen Aktivierung und Behandlung von Fragen zukunftsorientierter Lebensführung beitragen können.

 

Fördermodule

  • tätigkeitsbezogenen Qualifizierung
  • Förderung von Gesundheit und Fitness
  • Individuelle und soziale Stabilisierung
  • Zugang zum Arbeitsmarkt

 

Arbeitsprojekte - Qualifizierung

  • Kenntnisvermittlung und Erprobung in verschiedenen Berufsfeldern
    • Hotel/Gaststätte und Hauswirtschaft
    • Wirtschaft, EDV
    • Metall
  • betriebliche Praktika
  • Bewerbungstraining
  • Überblick über den aktuellen Arbeitsmarkt

Diese Maßnahme wird von der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter gemäß §16(1) SGB II i.V.m. §45(1) SGB III gefördert. Darüber hinaus wird die Maßnahme aus Mitteln des ESF Plus gefördert.

 

Teilnahmedauer

  • laufend, nach Zuweisung

Die individuelle Zuweisungsdauer eines Teilnehmers wird vom Jobcenter festgelegt. Sie beträgt in der Regel 6-12 Monate.
(Beginn ab dem 01.07.2022)

Standort Hachenburg

Kai-Uwe Schneider

Kai-Uwe Schneider

Sozialpädagogische Fachkraft

07.30 - 15.00

Gefördert durch das Jobcenter Westerwald, das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus.