Gesundheit im Fokus: „Frauen Aktiv in die Zukunft stärken Körper und Geist“ im IBB

Gesundheit im Fokus

Das Projekt „Frauen Aktiv in die Zukunft“ richtet sich an Frauen, die Bürgergeld beziehen. Ziel ist es, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu stärken und zugleich ihre soziale Teilhabe zu fördern. Dies wird durch praxisorientierte Angebote in unterschiedlichen Fachbereichen, die Nutzung eines vielfältigen Bildungsprogramms sowie durch die Teilnahme an abwechslungsreichen Aktivitäten erreicht.

Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Sozialfonds Plus, das Ministerium für Soziales, Arbeit, Transformation und Digitalisierung sowie das Jobcenter Westerwald. Die Umsetzung erfolgt durch das Institut für Bildung und Beruf in Hachenburg.

Auch in diesem Jahr unterstützt die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) mit Sitz in Mainz erneut das Projekt „Frauen Aktiv in die Zukunft“ mit einem vielfältigen Programm rund um das Thema Gesundheit. Die Teilnehmerinnen dürfen sich über zahlreiche Aktionen freuen, die zur aktiven Gesundheitsförderung beitragen.

Den Auftakt machte ein Bewegungsangebot, das einmal monatlich im Institut für Bildung und Beruf, Hachenburg (IBB) stattfindet. Unter Anleitung einer externen Sportreferentin erleben die Frauen, wie wohltuend regelmäßige Bewegung für Körper und Geist sein kann – ganz nach dem Motto: „Gesunder Körper, gesunder Geist“.

Doch damit nicht genug: Weitere Workshops sind bereits in Planung. So widmen sich zwei mehrtägige Workshops ganz zentralen Themen – „Gesunde Ernährung“ und „Mentale Gesundheit“. Im November erwartet die Teilnehmerinnen zudem ein besonderer Höhepunkt: ein ganzer Tag der Gesundheit im IBB mit vielen Inspirationen für ein gesundes Leben.

Gerade für Frauen ist es entscheidend, die eigene Gesundheit wieder stärker in den Fokus zu rücken. Stress, familiäre Verpflichtungen, beruflicher Druck und hohe Erwartungen an sich selbst führen häufig dazu, dass die eigene körperliche und seelische Gesundheit in den Hintergrund rückt. Dabei ist Gesundheit das höchste Gut.

Mit den geplanten Angeboten sollen die Frauen ermutigt werden, sich wieder bewusst um ihr eigenes Wohlbefinden zu kümmern. Ziel ist es, Selbstfürsorge nicht als Luxus, sondern als festen Bestandteil des Alltags zu begreifen – und kleine, aber wirkungsvolle Veränderungen langfristig zu verankern.