Standorte

  • Hachenburg
  • Westerburg
  • Montabaur

 

Zielgruppe

  • junge Menschen (bis 25 Jahre) ohne berufliche Erstausbildung, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und eine Berufsausbildung anstreben.

 

Inhalte der Maßnahme sind u.a.

  • Berufsorientierung/ Berufswahl,
  • allgemeiner Grundlagenbereich und nachträglicher Erwerb des Hauptschulabschlusses,
  • Erlangen beruflicher Grundfertigkeiten,
  • Betriebliche Qualifizierung,
  • Bewerbungstraining,
  • Sprachförderung für Teilnehmende mit Deutschförderbedarf,
  • Abeitsplatzbezogene Einarbeitung,
  • Mobilitätstraining,
  • interkulturelles Training,
  • Gendertraining

 

Die Maßnahme umfasst verschiedene Qualifizierungsebenen

  • Eignungsanalyse
  • Grundstufe (Kernelement „Berufsorientierung/ Berufswahl“)
  • Förderstufe (Kernelement „berufliche Grundfertigkeiten“)
  • Übergangsqualifizierung (Kernelement „praxis- und betriebsnahe Vermittlung von betriebsorientierten Qualifikationen“)

 

In der Maßnahme können Sie...

  • ihre Fähigkeiten kennen lernen
  • neue berufsspezifische Fertigkeiten erwerben
  • verschiedene Berufsfelder in Werkstätten erproben
  • Erfahrungen in betrieblichen Praktika sammeln
  • Qualifikationsbausteine für eine Ausbildung erwerben
  • ihre schulischen Kenntnisse verbessern
  • den Hauptschulabschluss nachholen

Durch intensive Unterstützung des/der Bildungsbegleiters/in, der Lehrkräfte, der Ausbilder und der Sozialpädagogen werden Sie Ihre beruflichen Handlungsfähigkeiten verbessern und somit die Eingliederungschancen in Ausbildung und Arbeit erhöhen.

 

Teilnahmedauer

Die Förderdauer beträgt bis zu 10 Monaten, bei Teilnehmenden mit Behinderung  bis zu 11 Monaten. Füt Teilnehmende mit Behinderung, die ausschließlich das Ziel der Arbeitsaufnahme verfolgen, beträgt die Förderdauer 18 Monate.

Das Ziel ist erreicht und die Maßnahme endet, wenn eine Ausbildungs- oder Arbeitsstelle gefunden wurde.

 

Förderung

Die Kosten für die Teilnahme übernimmt die Arbeitsagentur/ das Jobcenter. Fahrtkosten werden erstattet.

 

Standort Hachenburg

Rita Lauter

Rita Lauter

Diplom-Sozialarbeiterin

07.30 - 16.30
Petra Schönwitz

Petra Schönwitz

Bildungsbegleiterin

09.00 - 12.00

Standort Montabaur

Silke Werner-Wenk

Silke Werner-Wenk

Bildungsbegleiterin/ Sozialpädagogische Fachkraft

07.30 - 16.30
Karin Wießmann-Walkenbach

Karin Wießmann-Walkenbach

Bildungsbegleiterin

11.00 - 16.30 (Mo-Do)